Kostenfreier Versand ab einem Bestellwert von 129€12 Monate GarantieB2B-Kunden

Recht auf Reparatur: Was das neue EU‑Gesetz für dich bedeutet

Seit Jahren klagen Verbraucher darüber, dass sich moderne Geräte kaum noch reparieren lassen. Ersatzteile fehlen, Reparaturanleitungen werden geheim gehalten und oft ist ein Neukauf günstiger als eine Instandsetzung. Die Europäische Union hat auf diesen Missstand reagiert und ein neues Recht auf Reparatur beschlossen. Dieses Gesetz ist ein wichtiger Schritt für alle, die ihre Geräte länger nutzen wollen und die sich für einen nachhaltigeren Umgang mit Technik interessieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBzdHlsZT0icG9zaXRpb246IGFic29sdXRlOyB0b3A6IDA7IGxlZnQ6IDUwJTsgdHJhbnNmb3JtOiB0cmFuc2xhdGVYKC01MCUpOyB3aWR0aDogMTAwJTsgaGVpZ2h0OiAxMDAlOyIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9JRzYxd3BPT0VDdyIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIj48L2lmcmFtZT4=

Was genau steckt hinter dem Recht auf Reparatur

Das Recht auf Reparatur verpflichtet Hersteller künftig dazu, Ersatzteile und Reparaturanleitungen für eine deutlich längere Zeit bereitzustellen. Selbst nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung müssen Bauteile verfügbar sein, sodass eine unabhängige Werkstatt oder auch du selbst dein Gerät instandsetzen kannst. Damit entfällt die Abhängigkeit von teuren Hersteller‑Services, die bisher oft die einzigen Anlaufstellen waren. Außerdem müssen die Hersteller ihre Ersatzteile zu fairen Konditionen anbieten. Sie dürfen nicht länger künstlich verknappt oder zu überhöhten Preisen verkauft werden. Die EU will damit verhindern, dass Verbraucher aus Kostengründen lieber ein neues Gerät kaufen, obwohl eine Reparatur technisch möglich wäre. Details findest du auch in der offiziellen Pressemitteilung der Europäischen Kommission sowie in diesem ausführlichen Bericht der Tagesschau.

Welche Vorteile hast du als Verbraucher

Für dich bedeutet dieses Gesetz vor allem mehr Freiheit und mehr Transparenz. Du kannst selbst entscheiden, wo du dein Smartphone, deine Apple Watch oder deinen Laptop reparieren lässt. Werkstätten sind verpflichtet, einen Kostenvoranschlag zu erstellen und offen darzulegen, welche Teile sie verwenden. Das schafft Vertrauen und Planungssicherheit. Ein weiterer Vorteil ist die deutliche Kostenersparnis. Statt ein teures Neugerät zu kaufen, kannst du jetzt häufiger eine Reparatur wählen. Der Austausch eines Displays, eines Akkus oder einer Tastatur ist oft wesentlich günstiger. Gleichzeitig tust du aktiv etwas für die Umwelt, weil jedes reparierte Gerät Elektroschrott einspart und weniger Rohstoffe verbraucht werden.

Beispiele aus der Praxis

In unserer Werkstatt sehen wir jeden Tag, wie sinnvoll dieses Gesetz ist. Viele Kunden kommen mit einem Smartphone, dessen Display gesprungen ist oder dessen Akku schwächelt. Dank besserer Ersatzteilversorgung können wir solche Geräte zuverlässig reparieren, ohne dass du auf teure Herstellerlösungen angewiesen bist. Auch bei der Apple Watch ist eine Reparatur inzwischen möglich. Ein defektes Glas oder eine beschädigte Rückseite muss nicht mehr automatisch das Aus für die Uhr bedeuten. Apple selbst informiert auf seiner Website über Reparaturmöglichkeiten. Du findest die offiziellen Hinweise hier bei Apple. Laptops sind ein weiteres Beispiel. Defekte Scharniere, kaputte Tastaturen oder schwache Akkus lassen sich heute deutlich leichter austauschen, weil die Hersteller verpflichtet sind, Ersatzteile vorzuhalten. Unsere Spezialisten zeigen schon seit Jahren, wie gut eine professionelle Reparatur funktionieren kann.

Warum dieses Gesetz ein wichtiger Schritt ist

Das Recht auf Reparatur ist mehr als nur ein Verbraucherrecht. Es ist ein Signal für mehr Nachhaltigkeit und gegen die Wegwerfmentalität. Wenn mehr Menschen ihre Geräte reparieren lassen, sinkt der Bedarf an neuen Rohstoffen. Gleichzeitig reduziert sich die Menge an Elektroschrott, die jedes Jahr anfällt. Für die Umwelt ist das ein großer Gewinn. Auch die regionale Wirtschaft profitiert. Lokale Werkstätten bekommen durch die neuen Regelungen mehr Möglichkeiten und können ihre Dienstleistungen ausbauen. So entstehen neue Arbeitsplätze und mehr Fachkompetenz vor Ort.

Unser Tipp für dich

Wenn dein Gerät defekt ist, solltest du vor einem Neukauf unbedingt einen unverbindlichen Kostenvoranschlag einholen. In vielen Fällen wirst du überrascht sein, wie günstig eine Reparatur im Vergleich zu einem neuen Gerät ist. Du sparst nicht nur Geld, sondern trägst aktiv zu einem nachhaltigeren Umgang mit Technik bei.

Jetzt unverbindlich beraten lassen

Du hast Fragen oder möchtest direkt einen Reparaturtermin vereinbaren? Kontaktiere uns hier und wir helfen dir schnell und unkompliziert weiter.

Schließen